Mindestlöhne und die individuelle Produktivität

Die Debatte über den gesetzlichen Mindestlohn hat in der letzten Zeit wieder einigen Auftrieb bekommen. Nun, erstaunlich ist das eigentlich nicht, da ja auch Kanzlerin Merkel seit einiger Zeit zumindest Lohnuntergrenzen befürwortet.

Offensichtlich ist der öffentliche Druck zu diesem Thema momentan so groß geworden, dass sich auch die Bundesregierung diesem Anliegen nicht mehr wirklich verschliessen kann.

Weiterlesen…

Zusammenhang von Löhnen, Produktivität, Lohnstückkosten und Inflation

Nach der allgemeinen Meinung sind ja die Löhne in Deutschland und anderen Industrieländern schon immer zu hoch und müssen im Vergleich z. B. zu China noch erheblich sinken, damit unsere Wirtschaft „wettbewerbsfähig“ gegenüber diesen Ländern bleiben kann.

Lohnstückkosten und Inflation

Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung (Flassbeck 2012)
mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net
Grafik ursprünglich aus Flassbeck, H. (2012): Zehn Mythen der Krise, Berlin.

Genau darum seien ja auch dorthin die ganzen Unternehmen gegangen, trotz teilweise mieser Infrastruktur, Sprachproblemen und der riesigen geographischen Entfernung. Das einzige Mittel dagegen sei dann eben eine Anpassung der Löhne nach unten, so wie Deutschland das ja auch schon vorgemacht habe.

Weiterlesen…

Warum sollte die Inflation in der EURO-Zone in die Lohnerhöhungen mit einfließen?

Nun, um diese Frage wirklich richtig beantworten zu können, müsste man ganz weit zurück gehen und sich die entscheidenden Fragen stellen:

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion-2013
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWU 2013)

Warum treten Länder eigentlich einer Währungsunion bei? Aufgrund politischer Entwicklungen, wie es so gern kolportiert wird? Oder weil man den Bürgern das Geldwechseln ersparen möchte? Oder weshalb sonst?

Weiterlesen…