Die Geister der ökonomischen Vergangenheit

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“George Santayana

Es ist eigentlich eine offensichtliche Erkenntnis, aber unsere heutigen wirtschaftlichen Ideen, Systeme und Institutionen stammen von früheren Denkern, die eine Idee hatten, die andere ihnen abgenommen haben.

Diese eher trübsinnige und düstere Wissenschaft hat eine reiche philosophische Geschichte, die jene Welt prägt, in der wir heute leben. Wenn Sie wie ich das Gefühl haben, dass es ein grenzwertiges Wunder darstellt, dass wir jeden Tag aufwachen und unser tägliches Brot kaufen können, so existiert eine lange Liste von Menschen, denen Sie dafür danken können.

Ein kleiner Spaziergang zurück durch die Geschichte der Ökonomie
Da wäre John Maynard Keynes für seine Beiträge zur nachfrageseitigen Wirtschaft, der argumentiert hatte, dass Wachstum, Produktion und Beschäftigung weitgehend von der Nachfrage abhängen. Eine Alternative dazu stellte die angebotsseitige Theorie dar, die von Ökonomen wie Arthur Laffer entwickelt wurde und die nahelegt, dass das Wachstum in erster Linie durch eine nur begrenzte Beteiligung der Regierung und niedrige Steuern getrieben wird.

Während eines Großteils des 20. und frühen 21. Jahrhunderts haben wir gesehen, dass diese beiden Lehren in den politischen Foren um die Vorherrschaft stritten. Keynes‘ Ideen erregten nach der großen Rezession von 2008 ein erneutes Interesse.

In der Zeit des 19. Jahrhunderts haben wir Karl Marx, der über Klassenkämpfe diskutierte und eine Kritik des Kapitalismus schrieb. Die russische Revolution, die eine große Rolle bei der Gestaltung der geopolitischen Landschaft des 20. Jahrhunderts spielte, hatte ihre Wurzeln im marxistischen Denken.

Im 18. Jahrhundert schrieb Adam Smith, der angesehene Großvater der Ökonomie, über die unsichtbare Hand und die unbeabsichtigten Vorteile von Menschen, die in ihrem eigenen Interesse handeln. Sie wären nicht die erste Person, die das Gefühl hat, dass die unsichtbare Hand Ihnen den unsichtbaren Mittelfinger zeigt.

Im 17. Jahrhundert erörterte John Locke die Eigentumsrechte und den Gesellschafts-vertrag, wonach die Regierung handeln sollte, um das Eigentum der Menschen zu schützen. Im Mittelalter schrieb Thomas von Aquin über Ökonomie, hatte aber eher moralische Fragen im Sinn. Er diskutierte, was eine faire Preisgestaltung ausmacht und schlug vor, dass der Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung seinen Wert für die Menschen widerspiegeln sollte.

Die Ökonomie muss auf einmalige moderne Ideen und Probleme reagieren
Ich habe diese bekannten Denker kurz erwähnt, um Ihnen einen Einblick in einige der Ideen zu geben, die unsere heutige Welt prägen. Es gibt eine klare Entwicklung und Verbesserung der Ideen, wenn sie im Laufe der Zeit überprüft und erweitert werden. Viele der Ideen früherer Philosophen, die wir heute übernehmen, haben so durchaus noch ihre Berechtigung.

Trotzdem ist es wichtig, angesichts neuer Erkenntnisse eine neue Blickrichtung in Betracht zu ziehen und anzuwenden. Frühere Denker mussten sich nicht mit den Chancen und Herausforderungen von heute wie dem Internet, Steuer-Offshoring oder dem Klimawandel auseinandersetzen. Was muss ich bezahlen, wenn ich einen Baum fälle, um die Umweltkosten dieser Aktion widerzuspiegeln?

Es gibt auch wesentliche Änderungen bei den sozialen Normen. Das Wirtschaftssystem ist von Natur aus patriarchalisch und spiegelt Jahrhunderte des Denkens vorwiegend von Männern wider. Wie soll diese Veränderung die Emanzipation von Frauen erkennen? Das Anwenden einer neuen Sichtweise ist besonders kritisch wenn wir feststellen, wie Politiker die Ökonomie angesichts schlechter empirischer Beweise für ihre eigenen Zwecke bastardisieren. Es ist wichtig, das Gelernte zu kontextualisieren und zu verstehen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall.

Ökonomen sollten experimentieren und daraus lernen
Eine solche Idee, die uns immer wieder verfolgt und dabei erhebliche Kritik hervorruft ist die Trickle-Down-Theorie, die ihre Wurzeln in der angebotsseitigen Ökonomie hat. In den 1980er Jahren von Reagan und Thatcher verfochten, bedeutete Trickle-Down nichts anderes, als das die Steuern für Reiche und Unternehmen gesenkt werden sollten, um das Wachstum und den Fluss der Wohlstandswirtschaft in der gesamten Breite anzukurbeln. Trickle-down berücksichtigt dabei allerdings nicht vollständig:

• Dass die Reichen möglicherweise Steuersenkungen nicht ausgeben und die Nachfrage somit nicht stimulieren, da das zusätzliche Geld den vorhandenen Ersparnissen hinzu-gefügt wird.
• Geld „erzeugt“ Geld und akkumuliert sich somit.
• Die zusätzlichen Einnahmen könnten aus Risikogesichtspunkten nicht investiert werden.
• Abgesehen von der Tatsache, dass das Geld möglicherweise überhaupt nicht abwärts „rieselt“, kann es in einer globalisierten Welt auch anderswo hinrieseln.

Es gibt überhaupt nur begrenzte Anhaltspunkte dafür, dass Trickle-Down funktioniert, doch die Idee hält sich immer noch und Steuersenkungen kommen offen gesagt auch immer gut an. Wir haben in letzter Zeit Trickle-Down nur mit den Tax Cuts und dem Jobs Act von 2017 durch die Trump-Administration in Aktion gesehen, welche zudem wahrscheinlich noch die Ungleichheit und die Staatsverschuldung erhöhen werden.

Selbst schlechte Ideen haben insofern einen Wert, als sie eine Gelegenheit bieten, daraus etwas zu lernen – aber wir müssen nicht immer wieder von ihnen heimgesucht werden. Die Ökonomie benötigt die Lizenz zum Experimentieren wie jede andere Disziplin auch, doch in noch größerem Maße als andere Disziplinen müssen wir aus unseren Experimenten lernen, um Not und Elend zu vermeiden.