„Wien ist die Welthauptstadt des sozialen Wohnungsbaus. Über 40 Prozent der Wohneinheiten der Stadt sind Sozialwohnungen, die der Mehrheit der Mieter der Stadt ein Zuhause bieten.

Gemeindebau Bruno-Marek-Hof in der Gumpendorferstrasse in Wien
Und da die Bevölkerung der Stadt in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen ist, hat Wien weiterhin erschwingliche, schöne Sozialwohnungen gebaut, in denen Ärzte neben Hausmeistern wohnen und Großeltern nur eine Straße von ihren Enkeln entfernt wohnen.
Heute schützt der Wiener Sozialbau die Bewohnerinnen und Bewohner sowohl vor Immobilienspeku-lation als auch vor dem Klimakollaps.
Unsere Studie skizziert die wichtigsten Merkmale des grünen sozialen Wohnbausystems in Wien und unterstreicht die Lehren für den US-amerikanischen Kontext.
Der kommunale grüne soziale Wohnbau in Wien ist ein Beispiel dafür, wie Länder und Städte im Kontext einer konservativen Bundesregierung dennoch mutig handeln können, um die Wohn- und Klimakrise ge-meinsam zu bewältigen.
Obwohl die Geschichte und die Institutionen Wiens einzigartig sind, glauben wir, dass politische Ent-scheidungsträger und Praktiker in den USA sofort ähnliche Ergebnisse erzielen könnten.“