Darts, auch Dart (süddt. Spicken/Spicker/Spickern), ist ein Geschicklichkeitsspiel bzw. ein Präzisionssport, bei dem mit Pfeilen (den Darts) auf eine runde Scheibe (die Dartscheibe) geworfen wird.
Teil 3 von Daniels Dartsblog beschäftigt sich nach dem richtigen Zielen mit dem Treffen der anvisierten Felder. Wieder wird bis ins Detail über die richtige Technik referiert, damit die Pfeile auch in den richtigen Arealen der Dartscheibe landen.
Wie immer sehr informativ und hilfreich für den Anfänger, doch auch Fortgeschrittene sollten mal reinschauen, denn auch für sie gibt es noch Tipps und Tricks.
Und weiter geht’s mit der Reihe der Trainingsvideos von Daniels Dartsblog.
Diesmal dreht sich alles um den richtigen Weg, den Dart möglichst genau auf dem Board zu platzieren. Wie immer mit einigen wichtigen und nützlichen Tipps und Tricks.
Der wohl beste und vor allem bis ins letzte Detail analysierende Trainings-Video-Blog für das Spiel mit den kleinen Pfeilen im deutschsprachigen Raum. Daniel geht wirklich leicht verständlich zu jeder Thematik, egal ob Grundlagen oder fortgeschrittene Techniken, ans Eingemachte. Alle Einzelheiten um ein besserer Darts-Spieler zu werden behandelt er sehr ausführlich und ohne großes Fachchinesisch.
Daher habe ich mich dazu entschlossen, obwohl ich zugegebenermaßen noch längst nicht alle seine Videos gesehen habe, hier eine kleine Serie mit seinen Beiträgen zu eröffnen.
Los geht’s also mit der Lektion Eins – Tipps und Tricks zum richtigen Stand und Wurf. Eigentlich echtes Grundlagenwissen, doch gespickt mit Fehlerquellen, die möglicherweise zu problematischen Verhaltensweisen führen können, die man, einmal eingeschliffen, nur noch mit großem Aufwand wieder weg bekommt.
Obwohl ich an sich schon der Ansicht bin, dass ich „meine“ Wurfgeräte für das tägliche Darts-Training bereits gefunden habe, teste ich doch hin und wieder mal ganz gern auch andere Pfeile.
Das Testfeld – zwei Sets von mir (rechts und links) und zwei eines Kollegen,
sowie unterschiedlich lange Schäfte…
Meine Wahl fiel schon recht frühzeitig auf ein paar Steeldart-Barrels von Dartfieber mit 80% Tungsten (21g Gewicht) bei eBay – siehe obiges Bild links bzw. Abbildung unten – nachdem ich zuvor die etwas schwereren Adrian Lewis „Jackpot“ 80% Tungsten Steeldarts mit 24g von Amazon getestet hatte.
Die besten Darts, die in einem Match geworfen werden können, sind als Nine-Dart-Finish bekannt! Wenn dies passiert, wie Sie in diesem Video beobachten können, drehen die Fans fast durch. Denken Sie daran, bis zum Ende dabei zu bleiben, da die Profis beständig immer besser werden.
Da ich nun mal jemand bin, der extrem gerne und viel liest, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt, hat es auch beim Dart naturgemäß nicht lange gedauert bis zum ersten Buch.
Aufgrund der Bewertungen bei Amazon.de fiel meine Wahl auf den Ratgeber Anvisieren, zielen, treffen!: Der Dart Guide für Anfänger und Fortgeschrittene von Matthias Rossner, der mit seiner Firma Rospow auch im Internet zu finden ist. Unter diesem Label verkauft Rossner auch eigene Pfeile und führt gleichzeitig in die Grundlagen des Dart-Sports ein.
Seit dem Spätsommer des letzten Jahres bin ich das, was man eigentlich als Dart-Novize bezeichnen würde. Was damals eher zufällig begann, hat sich mit der Zeit zu einem handfesten Hobby entwickelt. Die Zeit des „blinden“ Werfens auf die Scheibe war schnell vorbei, und der Ehrgeiz nahm ständig zu.