In diesem Beitrag von Daniels Dartsblog geht es mal wieder stark ans Eingemachte: Ein sehr gutes Beispiel wie man seinen eigenen Wurfstil aufzeichnen kann und dann systematisch nach Fehlern und Nachlässigkeiten analysieren sollte. Besonders fortgeschrittene Darter dürften an diesem Video viel Spaß haben…
Darts
Darts, auch Dart (süddt. Spicken/Spicker/Spickern), ist ein Geschicklichkeitsspiel bzw. ein Präzisionssport, bei dem mit Pfeilen (den Darts) auf eine runde Scheibe (die Dartscheibe) geworfen wird.
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Checkout-Wege – Wann ist es sinnvoll Bull zu werfen?
In dieser Episode von Daniels Dartsblog geht es rund um das Auschecken, d. h. Checkwege zu finden und vor allem das Bullseye für die Beendigung eines Spiels zu nutzen. Für jeden ambitionierten Darter wichtige Grundlagen, daher sollte man dieses Video gerade nicht verpassen.
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Mentalität – Warum Starkbleiben sich lohnt
In dieser Ausgabe von Daniels Dartsblog dreht sich alles um die Mentalität beim Darten. Es wird darüber gesprochen, warum eine entsprechende innere Haltung Stärke verleiht und das Selbstbewusstsein erhöht. Anhand eigener Beispiele erläutert Daniel die Vorteile einer entsprechenden Mentalität und dass man sie erlernen kann.
Sehenswert…
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Zielen 2.0 – Nutzen der Sichtlinie
Diese Mal bietet Daniels Dartsblog ein Video zur Vertiefung des Beitrages Lektion 2: Wie ziele ich richtig?. Dabei geht es nun darum, die Sichtlinie richtig zu nutzen. Es wird erklärt, was diese Sichtlinie eigentlich ist und wie sie dazu verwendet wird, das Ziel präzise zu fokussieren.
Wie immer sehr informativ, detailreich und mit einigen nützlichen Trainingstipps…
Daniels Dartsblog – Darts lernen: Training – das Triplespiel
Bei diesem Video von Daniels Dartsblog geht es um Abwechselung beim Training. Eine Möglichkeit dazu bietet das hier vorgestellte Triplespiel. Grundsätzlich kann damit die Präzision und Konstanz gesteigert werden.
Denn irgendwann kommt man selbst als Anfänger nicht mehr daran vorbei, an der Optimierung seines Scorings zu feilen. Und wirklich hohe Punktzahlen sind nun mal ohne Triple-Treffer nicht möglich. Diese Übung soll es daher erleichtern die Darts auch tatsächlich in diese Felder zu befördern.
Das Triplespiel kann in verschiedenen Varianten und unterschiedlichen Schwierigkeits-graden gespielt werden. Somit ist es sowohl für Anfänger ebenso wie für sehr starke fortgeschrittene Akteure geeignet. Auch ich habe es in meinen Übungsrhythmus aufgenommen und tatsächlich in kürzester Zeit erstaunliche Verbesserungen erzielt.
Daniels Dartsblog – Darts Lernen: Wie erstelle ich einen Trainingsplan?
Diesmal etwas von Daniels Dartsblog, wo ich selber zugegebenermaßen noch gewisse Defizite aufweise: Es geht um das strukturierte Trainieren, um das Üben nach einem sinnvollen Plan sowie das Festlegen und Erreichen von auch für Anfänger geeigneten Zielen.
Wie immer einfach und verständlich erläutert sowie mit einigen Tipps, wie so ein vernünftiger Trainingsplan aussehen sollte…
Daniels Dartsblog – Darts Lernen: Was gehört zu einem guten Wurf?
Eine Kurz-Zusammenfassung aus den bisherigen Videos von Daniels Dartsblog. Alles, was zu einem guten Wurf gehört auf den Punkt gebracht. Knapp und trotzdem verständlich erklärt bietet dieses Filmchen zudem noch gute Tipps. Reinschauen lohnt sich…
Daniels Dartsblog – Darts Lernen: Die Streuung – Wie verkleinere ich sie am besten?
Eines der größten Ärgernisse beim Darten ist die bisweilen frustrierende Streuung der Pfeile beim Werfen auf das Bord. Woran liegt es, wenn es partout nicht klappen will, die Darts möglichst eng beieinander zu platzieren?
Diese nächste Lektion von Daniels Dartsblog dreht sich demnach also vor allem darum, wie man diese Streuung möglichst gering hält bzw. weitestgehend vermeiden kann.
Best Leg of Darts ever?
Michael van Gerwens versuchter 9-Darter und Gary Andersons 170er Finish in der 2018er Premier League. Unglaublich!
Daniels Dartsblog – Darts Lernen Lektion 4: Wie rechne ich am besten beim Spielen?
Darten ist mehr als nur ein paar Pfeile auf ein Board werfen. Will man diesen Sport ernst nehmen und sich mit anderen Akteuren messen, so wird spätestens bei den regelmäßigen 301- bzw. 501-Matches auch das Rechnen zur Pflicht. Und das bedeutet dann richtig Stress für den Kopf. Double- und Triple-Treffer sorgen dafür, dass einfaches Aufaddieren nicht mehr ausreicht.
In der 4. Lektion auf Daniels Dartsblog wird gezeigt, wie man diese Aufgabe möglichst einfach löst und sich die richtigen Zahlen für das Double-Out stellt.